Rosenheimer Platz – München

Sanierung einer Bestandsfassade im Herzen Münchens

Das Projekt Rosenheimer Platz in München umfasste die umfassende Sanierung einer bestehenden Fassade, die sowohl gestalterisch als auch technisch nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprach. Ziel war es, die Gebäudehülle mit modernen Materialien und optimierten Details aufzuwerten und zugleich die Funktionalität zu verbessern.

Die Arbeiten umfassten die Demontage der Bestandsfassade sowie die Montage von Keramikplatten und opaken Glasfeldern, wodurch eine zeitgemäße Optik mit klaren Linien geschaffen wurde. Zusätzlich wurden Fensterzargen, Attika und Entwässerungssysteme erneuert, um die Fassade technisch auf den neuesten Stand zu bringen und ihre Langlebigkeit zu sichern.

vision4project brachte in diesem Projekt seine Kernkompetenzen in den Bereichen Fassadenbau, Metallbau und Glasbau ein. Mit fundiertem Know-how in der Bestandssanierung und präzisem Projekt- & Vertragsmanagement stellten wir sicher, dass die Arbeiten im engen Zeitrahmen von November 2022 bis Februar 2023 reibungslos und technisch hochwertig umgesetzt wurden.

Projekt im Überblick

Hard Facts zum Projekt

Disziplinen

Fassadenbau, Metallbau, Glasbau

Projektart

Sanierung der Bestandsfassade

Land

Deutschland

Stadt

München

Leistungsumfang

Demontage Bestandsfassade, Montage Keramikplatten & opake Glasfelder, Erneuerung Fensterzargen, Attika & Entwässerung

Ausführungszeit

November 2022 – Februar 2023

Projektbeteiligte & Details

Bautafel

Bauherr

CONREN Land Invest GmbH & Co. K

Auftraggeber

Dwuzet Fassadentechnik GmbH

Architekt

Tucher Beratende Ingenieure GmbH & Co. KG

Fassadenberater

AMP Ingenieurgesellschaft mbH

Sonstige Projektbeteiligte

Ausführende Firmen

Dwuzet Fassadentechnik GmbH

Disziplinen

Fassadenbau, Metallbau, Glasbau

Baustoffe

Cosentino Keramikplatten, Systea UBE

Unsere Leistungen im Projekt

Im Projekt Rosenheimer Platz lag der Schwerpunkt von vision4project auf einem professionellen Projekt- und Vertragsmanagement. Ein zentraler Bestandteil war das Nachtragsmanagement, bei dem wir Abweichungen im Bauablauf systematisch erfasst, dokumentiert und in einem transparenten Nachtragsmanagement Prozess erfolgreich durchgesetzt haben.

Darüber hinaus übernahmen wir die Terminplanung und Fortschreibung, um die straffen Zeitvorgaben einzuhalten und den Bauablauf kontinuierlich zu überwachen. Ein weiterer Fokus lag auf dem Fehler- und Störungsmanagement, bei dem wir Abweichungen frühzeitig identifizierten und Lösungen in enger Abstimmung mit den Projektbeteiligten entwickelten.

Mit der Fortschrittskontrolle behielten wir Zeit, Kosten und Qualität stets im Blick. Unsere Aufgabe lag auch im koordinieren der an der Objektüberwachung fachlich beteiligten Partner, sodass eine reibungslose Kommunikation zwischen Bauherr, Architekt und Ausführungsfirma gewährleistet war. So konnten wir sicherstellen, dass die Fassadensanierung termingerecht und in der geforderten Qualität abgeschlossen wurde.