Bauphysik
Bauphysik der Fassade – Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit
Die Bauphysik der Fassade entscheidet über Behaglichkeit, Energieeffizienz und Betriebssicherheit. Wir verbinden Entwurf, Detailplanung und Nachweisführung und bieten umfassende Leistungen von Wärmebrückenberechnungen (2D/3D) über Isothermen- und U-Wert-Analysen bis hin zu Kondensatrisikoprüfungen und Schallschutz. So lassen sich thermische und akustische Ziele messbar erreichen, Feuchteschäden vermeiden und die Leistungsanforderungen transparent dokumentieren.
Im Detail bewerten wir Geometrie, Materialien, Befestigungen und Anschlüsse, um die thermische Performance gezielt zu entwickeln. Mit 2D- und 3D-Berechnungen ermitteln wir geometrische Wärmebrücken, etwa an Fensterlaibungen, Dachfenstern, Attiken oder Fassadenstößen, und optimieren diese hinsichtlich U-Wert und Isothermenverlauf. Das Ergebnis sind energieeffiziente, kondensatfreie Konstruktionen, die Planungs- und Ausführungssicherheit bieten und eine belastbare Grundlage für Ausschreibung und Realisierung schaffen.
Akustik, Feuchte & Praxistauglichkeit
Neben der Thermik betrachten wir Schallschutz (Luftschall, Flankenübertragung, Fugen) und Feuchteschutz. Kondensatrisikoanalysen (2D/3D) zeigen kritische Zonen; Detailvarianten werden verglichen und sicher ausgelegt. Zur Verifikation begleiten wir Schallschutztests und on-site-Prüfungen – mit nachvollziehbaren Protokollen für die Bauabnahme Dokumentation.

ARCHITEKTEN
BAUHERREN
GENERALUNTERNEHMER
PROJEKTSTEUERER
AUSFÜHRENDE FIRMEN
FACHPLANER
SYSTEMHERSTELLER
HERSTELLER VON BAUPRODUKTEN
Unsere Leistungen im Überblick
Die thermische Qualität der Gebäudehülle hängt entscheidend von den Details ab. Für Architekten und Bauherren bedeutet unsere Beratung eine Optimierung von Anschlüssen, Abstandhaltern, Halterungen, Dämmebenen und Fugen, ohne gestalterische Freiheit einzuschränken. Generalunternehmer und Projektsteuerer erhalten verlässliche Kennwerte für Kalkulation und Vergabe. Ausführende Firmen profitieren von detaillierten Vorgaben, die energieeffiziente und kondensatfreie Konstruktionen sicherstellen. So wird der U-Wert nachweisbar erreicht und die Bauphysik der Fassade planungssicher umgesetzt.
Eine gute Raumakustik beginnt bei der Fassade. Für Architekten und Bauherren prüfen wir Schallschutzanforderungen an Fugen, Gläser und Aufbauten, definieren Zielwerte und bewerten Varianten. Generalunternehmer und Projektsteuerer erhalten prüffähige Nachweise und klare Kriterien für Ausschreibung und Qualitätssicherung. Ausführende Firmen profitieren von detaillierten Vorgaben, die Risiken in der Ausführung minimieren und für eine saubere Abnahme sorgen. So werden Schallschutzprüfungen effizient vorbereitet und akustische Anforderungen zuverlässig erfüllt.
Wärmebrückenberechnungen sind unverzichtbar, um Energieverluste und Feuchteschäden zu vermeiden. Für Architekten und Bauherren vergleichen wir Entwurfsvarianten objektiv und zeigen Optimierungspotenziale auf. Generalunternehmer und Projektsteuerer erhalten belastbare Kennwerte, die Planungssicherheit und verlässliche Kalkulationsgrundlagen bieten. Ausführende Firmen profitieren von klaren Vorgaben für Fertigung und Montage – etwa an Fensterlaibungen, Dachfenstern oder Fassadenstößen. Damit werden geometrische Wärmebrücken transparent bewertet und präzise reduziert.
Die Isothermen- und U-Wert-Berechnungen liefern klare Nachweise für Effizienz und Behaglichkeit. Architekten und Bauherren erhalten Aussagen zu Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) und Oberflächentemperaturen, die ein gesundes und energieeffizientes Raumklima sicherstellen. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von eindeutigen Kriterien für Vergabe und Qualitätssicherung. Ausführende Firmen erhalten praxisgerechte Grenzwerte und Toleranzen, die direkt in die Ausführung übernommen werden können. So entstehen Konstruktionen, die thermisch sicher und dauerhaft sind.
Die Kondensatrisikoanalyse bewertet die Gefahr von Tauwasser und Schimmelbildung. Architekten und Bauherren erhalten Sicherheit bei der Auslegung von Fassadendetails und Anschlussstellen. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von klar dokumentierten Nachweisen, die Gewährleistungsrisiken reduzieren und eine saubere Abnahme ermöglichen. Ausführende Firmen bekommen praxisnahe Maßnahmen zur Umsetzung, die Kondensatbildung verhindern und das Trocknungspotenzial sicherstellen. So wird der Feuchteschutz der Fassade zuverlässig gewährleistet.
Der Nachweis von Schallschutz erfolgt nicht nur in der Planung, sondern auch in Labor- und Baustellentests. Architekten und Bauherren erhalten dokumentierte Ergebnisse, die ihre Zielwerte belegen. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von prüffähigen Protokollen, die als Grundlage für Projektsteuerung, Freigabe und Abnahme dienen. Ausführende Firmen werden durch klare Vorgaben unterstützt und erhalten Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen. So entsteht eine transparente und abgesicherte Umsetzung der akustischen Anforderungen.
Messbare Performance – nachvollziehbar dokumentiert
Unsere Bauphysik schafft klare Kennwerte, belastbare Nachweise und auditfeste Dokumentation. Thermische Qualität, akustischer Komfort und Feuchteschutz werden früh geplant, rechnerisch verifiziert und bei Bedarf getestet. Das reduziert Iterationen, sichert Termin- und Kostenziele und macht die Leistungsfähigkeit der Gebäudehülle transparent – von der Idee bis zur Abnahme.

FAQ – Bauphysik
Die Bauphysik der Fassade ist ein entscheidender Faktor für Energieeffizienz, Komfort und Langlebigkeit. Unsere FAQ geben Architekten, Bauherren, Generalunternehmern und ausführenden Firmen Antworten auf die wichtigsten Fragen zu U-Werten, Isothermen, Wärmebrücken, Kondensatrisiken und Schallschutz. Damit erhalten alle Projektbeteiligten eine verlässliche Grundlage für Planung, Ausschreibung und Ausführung.
Warum ist die Bauphysik der Fassade so wichtig?
Die Bauphysik beeinflusst Energieeffizienz, Raumkomfort und Betriebssicherheit eines Gebäudes. Sie sorgt dafür, dass Wärmeverluste reduziert, Schallschutz eingehalten und Feuchteschäden vermieden werden.
Was versteht man unter einem U-Wert?
Der U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil entweicht. Ein niedriger U-Wert bedeutet hohe Energieeffizienz. Mit U-Wert-Berechnungen können wir die Qualität von Fassadendetails nachweisen und optimieren.
Welche Risiken entstehen durch Wärmebrücken?
Wärmebrücken führen zu Energieverlusten, Tauwasser und Schimmelbildung. Mit 2D- und 3D-Berechnungen lassen sich Wärmebrücken an z. B. Fensterlaibungen oder Dachfenstern erkennen und durch konstruktive Maßnahmen gezielt minimieren.
Wie wird das Kondensatrisiko geprüft?
Die Kondensatrisikoanalyse bewertet, ob Tauwasser auf Oberflächen oder im Bauteilinneren entstehen kann. Durch 2D- und 3D-Berechnungen lassen sich Feuchteschutz, Trocknungspotenziale und sichere Konstruktionen zuverlässig nachweisen.
Wie wird Schallschutz an Fassaden nachgewiesen?
Der Schallschutz der Fassade wird durch Berechnungen und praktische Tests im Labor oder auf der Baustelle geprüft. So lassen sich Zielwerte dokumentieren, Abweichungen erkennen und Maßnahmen für eine sichere Abnahme festlegen.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt gestalten.
Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialisten begleiten – technisch präzise, gestalterisch durchdacht, wirtschaftlich tragfähig.
- Augsburger Straße 27 , 86637 Wertingen