Carl Zeiss – Jena
Anspruchsvolle GeNeubau von sieben Stahl-Glasoberlichtern mit moderner Dachverglasung und Aluminiumverkleidung
Das Projekt Carl Zeiss – Jena umfasst den Neubau von sieben aufwendig konstruierten Stahl-Glasoberlichtern, die das Gebäudeensemble von Carl Zeiss mit natürlichem Licht versorgen und architektonisch prägen. Die Oberlichter kombinieren eine transparente Dachverglasung mit einem stabilen Stahltragwerk und einer hinterlüfteten, gedämmten Aluminiumverkleidung, die eine langlebige und energieeffiziente Lösung gewährleistet. Ergänzt wird die Konstruktion durch horizontale Beschattungsanlagen, die für ein angenehmes Raumklima sorgen.
vision4project brachte seine umfassende Expertise in den Bereichen Fassadenbau, Stahlbau, Metallbau, Glasbau und Dachkonstruktionen in das Projekt ein. Mit präziser Planung, digitaler Modellierung und einer durchgängigen Prozesskette von der Werkplanung bis zur Fertigung trugen wir maßgeblich zum Gelingen dieses technisch anspruchsvollen Bauvorhabens bei.
Projekt im Überblick
Hard Facts zum Projekt
Disziplinen |
Fassadenbau, Stahlbau, Metallbau, Glasbau, Dachkonstruktionen |
Projektart |
Neubau von 7 Stahl-Glasoberlichtern mit gedämmter Aluminiumverkleidung und horizontalen Beschattungsanlagen |
Land |
Deutschland |
Stadt |
Jena |
Leistungsumfang |
Dachverglasung, Stahltragwerk, hinterlüftete und gedämmte Aluminiumverkleidung |
Ausführungszeit |
Oktober 2024 – Juli 2025 |

Projektbeteiligte & Details
Bautafel
Bauherr |
Carl Zeiss Grundstücks GmbH & Co. KG |
Auftraggeber |
Dobler Stahl Glas GmbH |
Architekt |
Nething Generalplaner GmbH |
Fassadenberater |
PBI Entwicklung innovativer Fassaden GmbH |
Sonstige Projektbeteiligte |
– |
Ausführende Firmen |
Dobler Stahl Glas GmbH |
Disziplinen |
Fassadenbau, Stahlbau, Metallbau, Glasbau, Dachkonstruktionen |
Baustoffe |
Raico Therm+ H-I, Stahl, Aluminium |

Unsere Leistungen im Projekt
Im Projekt Carl Zeiss – Jena übernahm vision4project die vollständige Werk- und Montageplanung der komplexen Oberlichtkonstruktionen. Dazu gehörten die Überarbeitung der Freigabedetails, um die architektonischen Anforderungen mit den technischen Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen. Ergänzend erstellten wir eine umfassende Fertigungsplanung inklusive Stücklisten, NC-Daten und Materialauszügen, die eine präzise Produktion und Materialbeschaffung ermöglichten. Mit einer detaillierten Montageplanung wurde zudem die Umsetzung auf der Baustelle zuverlässig vorbereitet.
Ein wesentlicher Schwerpunkt lag auf der 3D-Planung, die es erlaubte, die Oberlichter in ihrer geometrischen Komplexität exakt abzubilden. vision4project setzte hierfür auf BIM Modelling, um die digitale Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten zu optimieren. Ergänzt wurde dies durch eine parametrisierte Planung, die flexible Anpassungen an die Geometrie ermöglichte, sowie eine digitale Fertigungsplanung, die die Schnittstellen zwischen Planung und Produktion effizient miteinander verknüpfte.