Die Bauwelten bieten einen umfassenden Überblick über die gesamte Wertschöpfungskette des Bauens. Sie verbinden Wissen, Inspiration und Netzwerk in einem strukturierten Rahmen und machen sichtbar, welche Akteure und Themen den Bereich Stahl und Fassadenbau, Gebäudehüllen, Dachkonstruktionen und moderne Architektur prägen.
Ziel der Bauwelten ist es, die gesamte Bandbreite der Branche sichtbar zu machen:
Wer sind die Treiber moderner Architektur?
Welche Unternehmen und Persönlichkeiten prägen Innovationen im Fassadenbau, Glasbau, Stahl und Metallbau und bei Sonderkonstruktionen?
Die Bauwelten schaffen Orientierung und Mehrwert zugleich: Sie bieten einen strukturierten Branchenüberblick, zeigen Synergien zwischen den einzelnen Bereichen auf und eröffnen neue Perspektiven auf die Welt der Gebäudehülle.
Alle relevanten Akteure der Branche – von Architekten über Bauherren bis zu Systemherstellern – in klar gegliederten Kategorien.
Ein Ort, um Firmenprofile, Kompetenzen und Referenzen kompakt und vergleichbar zu finden.
Gezielter Zugang zu Partnern, Leistungen und Projekten – ohne lange Suche über verschiedene Kanäle.
Profile sind einheitlich aufgebaut und machen Unterschiede in Kompetenzen und Schwerpunkten direkt sichtbar.
Über die reine Information hinaus bieten die Profile Einblicke in Fassadenbau, Gebäudehüllen, Stahlbau, Glasbau und Sonderkonstruktionen.
Die Bauwelten entwickeln sich stetig weiter – mit neuen Firmenvorstellungen, Akteuren und innovativen Projekten.
Möchten Sie Ihr Unternehmen, Ihr Büro oder Ihre Leistungen in den Bauwelten präsentieren? Als Partner profitieren Sie von einer klaren Sichtbarkeit innerhalb einer wachsenden Datenbank für Gebäudehüllen, Stahlbau, Glasbau, Metallbau und Sonderkonstruktionen. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und zeigen Sie, wie Ihre Kompetenzen und Projekte die Bauwelt bereichern.
Akteure, Kompetenz und Innovation im Bauwesen
Architekten sind die kreativen Köpfe des Bauwesens.
Sie verbinden Entwurf, Technik und Ästhetik zu Gebäuden, die unsere Städte prägen.
Von ikonischer Architektur bis zur funktionalen Gebäudehülle – sie schaffen Räume, die inspirieren und funktionieren.
Bauherren sind die Wegbereiter jedes Projekts.
Sie initiieren, steuern und finanzieren Bauvorhaben – mit dem Ziel, Lebensräume, Werte und Zukunft zu schaffen.
Ob privat, institutionell oder öffentlich: Sie tragen Verantwortung für Qualität, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit.
Generalunternehmer koordinieren Planung, Ausführung und Qualität – alles aus einer Hand.
Sie sind die zentralen Projektpartner, die technische Exzellenz und Organisation vereinen.
Mit digitaler Steuerung, Erfahrung und Präzision realisieren sie anspruchsvolle Bauwerke effizient und nachhaltig.
Projektsteuerer sind die Taktgeber erfolgreicher Bauvorhaben.
Sie halten Termine, Kosten und Qualität im Gleichgewicht und sorgen für klare Kommunikation.
Mit digitalen Tools, Managementkompetenz und Erfahrung bringen sie Struktur in jedes Projekt.
Ausführende Firmen bringen Planung in die Realität.
Sie fertigen, montieren und realisieren Fassaden, Tragwerke und Sonderkonstruktionen mit höchster Genauigkeit.
Als Partner von Architekten und Generalunternehmern stehen sie für Qualität, Präzision und Innovation.
Fachplaner liefern das technische Fundament der Architektur.
Ob Statik, TGA, Bauphysik oder Nachhaltigkeit – sie verbinden Wissenschaft, Erfahrung und Ingenieurskunst.
Durch ihre Planung entsteht, was Architektur möglich macht: sichere, effiziente und zukunftsfähige Gebäude.
Systemhersteller entwickeln Profile, Systeme und Komponenten, die die Gebäudehülle formen.
Ihre Technologien verbinden Design, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Sie schaffen Lösungen, die Architektur technisch möglich machen – vom Fenster bis zur Hightech-Fassade.
Materialien für die Zukunft
Bauprodukt-Hersteller liefern die Basis jedes Bauwerks.
Sie erforschen, entwickeln und produzieren Materialien, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Ästhetik verbinden.
Mit Innovationskraft und Verantwortung prägen sie die Baukultur von morgen.
Welche Fassade prägt die Zukunft?
Die Fassade ist weit mehr als die äußere Hülle eines Gebäudes – sie ist Identität, Schutzelement, Energielieferant und architektonisches Statement zugleich. Architekten, Bauherren und Real-Estate-Gruppen stehen heute vor der Herausforderung, Fassaden zu gestalten, die nicht nur ästhetisch beeindrucken, sondern auch höchste Anforderungen an Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Technik erfüllen.
Innovative Pfosten-Riegel-Fassaden setzen neue Maßstäbe in Flexibilität und Transparenz. Sie erlauben individuelle Anpassungen und bilden die Grundlage für moderne Büro- und Gewerbebauten. Doppelfassaden gewinnen an Bedeutung, weil sie nicht nur ein architektonisches Gestaltungselement darstellen, sondern durch natürliche Belüftung, Wärmeregulierung und Schallschutz einen wesentlichen Beitrag zur Energieeffizienz leisten. Elementfassaden wiederum stehen für Präzision, Schnelligkeit und Kostensicherheit, da sie vorgefertigt und modular montiert werden. Und transparente Glasfassaden schaffen offene, lichtdurchflutete Räume, die sowohl Arbeitswelten als auch Wohnkonzepte nachhaltig prägen.
Darüber hinaus treten neue Systeme in den Vordergrund: energieaktive Fassaden mit integrierter Photovoltaik oder Solarthermie, begrünte Gebäudehüllen zur Verbesserung des Stadtklimas oder parametrische Geometrien, die digitale Planungsmethoden nutzen, um spektakuläre Formen und funktionale Innovationen möglich zu machen. Auch Sonderlösungen im Stahlbau und Metallbau eröffnen immer neue Wege, um Architektur, Technik und Baukultur miteinander zu verbinden.
Die Frage lautet daher nicht nur, welche Fassade gebaut wird, sondern welche Fassade die Zukunft unserer Städte prägen wird – als sichtbares Zeichen für Fortschritt, Verantwortung und Innovation.
Ob Kuppeln, Edelstahl Seilnetze oder Fachwerke – freitragende Konstruktionen schaffen Räume ohne störende Stützen und eröffnen neue architektonische Möglichkeiten.
Elementfassaden sind vorgefertigte Fassadenmodule, die schnell montiert werden und höchste Präzision erlauben. Sie verbinden Ästhetik, Technik und Wirtschaftlichkeit.
Doppelfassaden bestehen aus zwei Fassadenschichten mit einem Luftzwischenraum. Sie sind nicht nur ein architektonisches Gestaltungselement, sondern tragen wesentlich zur Energieeffizienz bei.
Als nichttragende Fassaden „hängen“ Vorhangfassaden vor dem Tragwerk des Gebäudes und eröffnen flexible Gestaltungsmöglichkeiten.
Diese leichten Strukturen wirken filigran und ermöglichen enorme Spannweiten. Sie sind besonders in Sportstätten und Großprojekten ikonisch.
Glas übernimmt zunehmend tragende Funktionen – von rahmenlosen Konstruktionen bis zu komplexen Glaskuppeln.
Digitale Planung und parametrische Methoden erlauben die Umsetzung spektakulärer Bauformen, die früher undenkbar waren.
Flexible Verschattungssysteme erhöhen Komfort und Effizienz, ohne die Architektur zu beeinträchtigen.
Die Gebäudehülle wird zunehmend selbst zum Energielieferanten. Photovoltaik, Solarthermie oder begrünte Fassaden sind zukunftsweisende Lösungen.
Moderne Dachkonstruktionen vereinen Schutz, Transparenz und architektonischen Ausdruck. Sie spannen große Flächen, schaffen lichte Innenräume und setzen markante Akzente in der Gebäudehülle.
Die Bauwelten sind als zentrale Datenbank für Firmen- und Akteursprofile im Bereich Fassadenbau, Gebäudehüllen und moderner Architektur konzipiert. Damit neue Nutzer direkt Orientierung finden, beantworten wir hier die häufigsten Fragen.
Was sind die Bauwelten?
Die Bauwelten sind eine digitale Plattform, die Firmen, Büros und Persönlichkeiten aus dem Bauwesen in strukturierten Profilen vorstellt.
Welche Kategorien gibt es in den Bauwelten?
Die Bauwelten gliedern sich in acht Bereiche: Architekten, Bauherren, Generalunternehmer, Projektsteuerer, Fachplaner, ausführende Firmen, Systemhersteller und Baustoffhersteller.
Welchen Mehrwert bieten die Bauwelten?
Sie schaffen eine zentrale Übersicht über wichtige Marktakteure, erleichtern die Suche nach passenden Partnern und ermöglichen Vergleiche zwischen Kompetenzen und Leistungen.
Wie oft werden die Inhalte aktualisiert?
Die Bauwelten sind als wachsende Datenbank angelegt. Neue Firmenprofile, Projekte und Akteure werden laufend ergänzt.
Für wen sind die Bauwelten gedacht?
Die Bauwelten richten sich an alle, die mit Fassadenbau, Stahlbau, Glasbau, Metallbau oder Sonderkonstruktionen zu tun haben – von Bauherren über Architekten bis hin zu Herstellern und Planungsbüros.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von GTranslate. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen