Baurechtliche Dienstleistungen
Zulassungen, Nachweise und Rechtssicherheit
Baurechtliche Anforderungen entscheiden, ob innovative Fassaden- und Sonderkonstruktionen rechtssicher geplant, geprüft und ausgeführt werden können. Wir begleiten Bauherren, Architekten und Generalunternehmer sowohl im geregelten als auch im ungeregelten Bereich – von der Bewertung der Anwendbarkeit über die Nachweisführung bis zur behördlichen Freigabe. Dazu zählen Zustimmungen im Einzelfall (ZiE), vorhabenbezogene Bauartgenehmigungen (vBG), abZ/aBG/ETA, Gebrauchsmuster- und Patentanmeldungen sowie CE-Kennzeichnungen.
Unser Vorgehen ist strukturiert, dokumentationssicher und praxistauglich. Bereits in frühen Projektphasen prüfen wir, welche rechtlichen Wege für ein Produkt oder eine Bauart möglich sind: gültige Normen und Regelwerke, harmonisierte Produktstandards, bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen sowie notwendige Prüfungen und Nachweise – von Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit über Brand- und Schallschutz bis zu Dichtheit und Dauerhaftigkeit. Aus diesen Faktoren leiten wir den effizientesten Zulassungs- oder Genehmigungspfad ab – inklusive realistischer Einschätzung von Zeit, Kosten und Risiken.
Prozesse, Nachweise, Dokumentation
Wir erstellen vollständige Antragsunterlagen: technische Beschreibungen, Zeichnungen/Detailpläne, Statik- und bauphysikalische Nachweise, Prüf- und Mockup-Konzepte, Montage- und Wartungshinweise. Bei Bedarf organisieren wir Labor- und Baustellentests (Performance/Tragfähigkeit) und übernehmen die Kommunikation mit Prüfstellen/Behörden. Abschließend sorgen wir für auditfeste Dokumentation (Freigabestände, Prüfprotokolle, Leistungserklärungen, CE-Kennzeichnung) – klar, nachvollziehbar und updatefähig.

ARCHITEKTEN
BAUHERREN
GENERALUNTERNEHMER
PROJEKTSTEUERER
AUSFÜHRENDE FIRMEN
FACHPLANER
SYSTEMHERSTELLER
HERSTELLER VON BAUPRODUKTEN
Unsere Leistungen im Überblick
Die Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder eine vorhabenbezogene Bauartgenehmigung (vBG) ist immer dann erforderlich, wenn Bauarten oder Produkte außerhalb des geregelten Bereichs liegen und kein Standardnachweis existiert. Für Architekten und Bauherren bedeutet das Planungssicherheit bei innovativen oder projektspezifischen Lösungen. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von einem klaren Nachweiskonzept zu Statik, Bauphysik, Dichtheit sowie ggf. Brand- und Schallschutz. Ausführende Firmen werden durch eine strukturierte Prüfplanung, die Begleitung von Bauteil- und Mockup-Tests und eine vollständige Dokumentation abgesichert. Durch die Erstellung der Antragsunterlagen und die Kommunikation mit Behörden und Prüfstellen stellen wir die rechtssichere Freigabe innovativer Lösungen sicher.
Eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ), Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) oder ein European Technical Assessment (ETA) ist die richtige Wahl für seriennahe Bauarten und Produkte, die wiederkehrend eingesetzt werden sollen – national oder EU-weit. Architekten und Bauherren profitieren von klaren Leistungsangaben, die Entwurf und Ausschreibung vereinfachen. Generalunternehmer und Projektsteuerer erhalten durch die Analyse des passenden Verfahrens, die Erstellung technischer Dossiers und die Koordination mit dem DIBt, technischen Bewertungsstellen oder Notified Bodies einen planbaren Genehmigungsprozess. Ausführende Firmen sichern sich mit geprüften Vorgaben und Audits die langfristige Verwendbarkeit ihrer Produkte und einen reibungslosen Marktzugang
Die Anmeldung eines Gebrauchsmusters oder einer Patentanmeldung schützt technische Lösungen – beispielsweise Knoten, Halterungen, Profile oder ganze Bauarten. Architekten und Bauherren sichern sich dadurch den Innovationsvorsprung für ihre Projekte. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von einer klaren Schutzstrategie, die Wettbewerbsvorteile und Lizenzmodelle ermöglicht. Gemeinsam mit Patentanwälten erstellen wir technische Beschreibungen, Anspruchsformulierungen und die erforderlichen Zeichnungen oder Modelle. Optional begleiten wir Prototypen- und Bauteilversuche, die die Anmeldung zusätzlich stützen. So entsteht eine saubere Dokumentation, die sowohl den rechtlichen Schutz als auch die Vermarktung stärkt.
Die CE-Kennzeichnung ist der Schlüssel zur Marktfähigkeit von Bauprodukten in der EU. Sie dokumentiert die Konformität mit harmonisierten Normen oder einem ETA und ist Voraussetzung für den Vertrieb. Architekten und Bauherren erhalten damit die Sicherheit, dass geprüfte Produkte eingesetzt werden. Generalunternehmer und Projektsteuerer profitieren von klar definierten Leistungsmerkmalen und einer transparenten Konformitätsbewertung. Ausführende Firmen unterstützen wir beim Aufbau einer werkseigenen Produktionskontrolle (WPK/FPC), der Erstellung von Leistungserklärungen (DoP) und der CE-Kennzeichnung selbst. Dazu gehören die Identifikation relevanter Normen, die Erstellung von Prüfumfängen und Kontrollplänen sowie interne Schulungen und Checklisten. So wird Rechtssicherheit erreicht – dokumentiert, auditfest und zukunftssicher.
Rechtssicher von der Idee bis zum Einsatz
Innovative Baulösungen entfalten ihren Wert erst, wenn sie rechtlich belastbar sind. Mit klaren Verfahren, vollständigen Nachweisen und verlässlicher Kommunikation führen wir Ihre Produkte und Bauarten zielgerichtet durch Zulassung, Genehmigung und Konformität. Das Ergebnis: planbare Freigaben, dokumentierte Qualität und sicherer Marktzugang – heute im Projekt und morgen in der Serie.

FAQ – Baurechtliche Dienstleistungen
Baurechtliche Anforderungen entscheiden, ob Fassaden- und Sonderkonstruktionen realisiert werden können. Unsere FAQ geben Architekten, Bauherren, Generalunternehmern und ausführenden Firmen Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Zustimmungen im Einzelfall (ZiE), vorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (vBG), abZ/aBG/ETA, Patentanmeldungen und CE-Kennzeichnungen. Damit schaffen wir Klarheit für Planung, Ausschreibung und Umsetzung – von der Idee bis zur behördlichen Freigabe.
Wann wird eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) oder vBG benötigt?
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und die Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) gelten in Deutschland, während das European Technical Assessment (ETA) EU-weite Verwendbarkeit ermöglicht. Diese Verfahren sind ideal für seriennahe Bauarten, die regelmäßig eingesetzt werden sollen, und schaffen verlässliche Rahmenbedingungen für Ausschreibung und Ausführung.
Warum sind Patentanmeldungen und Gebrauchsmuster im Bauwesen wichtig?
Mit einer Patentanmeldung oder einem Gebrauchsmuster sichern sich Bauherren, Architekten und Unternehmen den Schutz technischer Innovationen wie Knoten, Profile oder Halterungen. Das schützt Wettbewerbsvorteile, erleichtert Lizenzmodelle und schafft eine klare Dokumentation für Vergabe und Vertrieb.
Welche Rolle spielt die CE-Kennzeichnung für Bauprodukte?
Die CE-Kennzeichnung ist Voraussetzung für den Marktzugang innerhalb der EU. Sie dokumentiert die Einhaltung harmonisierter Normen oder eines ETA. Für Bauherren und Architekten bedeutet sie geprüfte Qualität, für Generalunternehmer und ausführende Firmen rechtssichere Verwendbarkeit und klare Anforderungen an Produktion und Ausführung.
Was ist der Unterschied zwischen abZ, aBG und ETA?
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) und die Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) gelten in Deutschland, während das European Technical Assessment (ETA) EU-weite Verwendbarkeit ermöglicht. Diese Verfahren sind ideal für seriennahe Bauarten, die regelmäßig eingesetzt werden sollen, und schaffen verlässliche Rahmenbedingungen für Ausschreibung und Ausführung.
Wie unterstützt Vision4Projekt bei baurechtlichen Verfahren?
Wir begleiten alle Schritte – von der Analyse der Randbedingungen über Nachweiskonzepte zu Statik, Bauphysik und Schallschutz bis hin zur Erstellung von Antragsunterlagen. Zudem übernehmen wir die Kommunikation mit Behörden, Prüfstellen und Notified Bodies, sodass Bauherren, Architekten, Generalunternehmer und ausführende Firmen eine strukturierte, dokumentationssichere und praxisnahe Umsetzung erhalten.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt gestalten.
Lassen Sie sich von erfahrenen Spezialisten begleiten – technisch präzise, gestalterisch durchdacht, wirtschaftlich tragfähig.
- Augsburger Straße 27 , 86637 Wertingen